Zum Hauptinhalt springen

25-B-205 | Deutsch-Intensiv-Sprachkurs (B2+/C1): Kommunikation im Berufsalltag

Sie verfügen über Deutschkenntnisse ab B2-Niveau, aber die Kommunikation in Ihrem Unternehmen auf Deutsch ist oft schwierig für Sie? Möchten Sie sicherer darin werden, Ihre Gedanken und Ideen in Worte zu fassen und überzeugend auszudrücken?

Frau mit Kopftuch telefoniert fröhlichIn unserem Deutsch-Intensiv-Sprachkurs in Bonn verbessern Sie Ihre mündliche und schriftliche Kommunikation am Arbeitsplatz. Sie üben Deutsch für unterschiedliche berufliche Anforderungen und Situationen, zum Beispiel im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen, am Telefon oder per E-Mail mit Geschäftskunden.

In Partnerarbeit und Rollenspielen sowie vielen kommunikativen Übungsphasen wenden Sie eingeübte Redemittel realitätsnah an. Die angenehme Lernatmosphäre unterstützt Sie dabei, neue Wörter und Strukturen schneller und nachhaltiger aufzunehmen, und vor allem lebhafter und gelöster zu kommunizieren.

Die Arbeit in Kleingruppen an zwei Nachmittagen gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit zum besonders intensiven Sprachtraining.

Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Sind Sie unsicher, ob das Sprachniveau zu Ihnen passt? Sprechen Sie uns gerne auf eine Einstufungstest an!

Sie wissen nicht, was Sie tun müssen, um diesen Kurs zu buchen? Melden Sie sich bitte bei uns - ob als Bildungsurlaub, Fortbildung oder aus eigenem Interesse - der Zugang zu unserem Deutsch-Intensiv-Sprachkurs sollte leicht sein! Sie erreichen uns unter 0228 96 95 940 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Die Seminarinhalte auf einen Blick

  • Regeln und Tipps für erfolgreiche Telefonate
  • Beschäftigung mit den Textsorten E-Mail und Protokoll
  • souverän Präsentieren und Vortragen
  • überzeugend Diskutieren
  • mit Smalltalk aus der Redehemmung
  • selbstsicher Kommunizieren, auch wenn die richtigen Worte fehlen
  • Wortschatz und Redewendungen erweitern
  • Wahrnehmung von Sprache verbessern
  • intensives Training in Kleingruppen

Seminarkonzept

Interaktives Lernen mit viel Sprachpraxis und Bezug zum Alltag der Teilnehmenden

Lernen in entspannter Atmosphäre: spielerisch, humorvoll, leicht

Einsatz verschiedener Medien

Fokus auf Konversation und Aussprache

erfahrene Lehrkräfte

familienfreundliche Seminarzeiten von 08:30 bis 15:30 Uhr


Anerkennung als Bildungsurlaub

Die Bildungsveranstaltung ist gemäß des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes in NRW (§9) und des Bildungszeit-Gesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Die Anerkennung für weitere Bundesländer geht aus dem Dokument „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ hervor, das auf dieser Seite heruntergeladen werden kann. Anerkennungen für weitere Bundesländer können ggf. bei Bedarf beantragt werden. Sprechen Sie uns an!

Um bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub zu stellen, reichen Sie ihm die „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ und die Ausschreibung ein. Ggf. möchte Ihr Arbeitgeber auch das detaillierte Seminarprogramm sehen. Dieses senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Seminarleitung

Beata Licbarska-Stahnke

Beata Licbarska-Stahnke ist als pädagogische Mitarbeiterin am BildungsForum Lernwelten im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache tätig. Dort koordiniert sie die Berufssprachkurse, führt Einstufungstests durch und ist für die Lern- und Sprachberatung zuständig. Sie hat langjährige Erfahrung im Unterrichten verschiedener Kursformen in international zusammengesetzten Erwachsenengruppen. Sie verfügt über eine Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen und ist ausgebildeter Sprachcoach für DaZ im Beruf.

Akademischer Hintergrund:
Magisterstudium (M.A.) der Deutschen Sprache und Literatur und Westslavistik an der Universität Hamburg.
Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Lucretia Penzenstadler

Lucretia Penzenstadler arbeitet als Lehrkraft in Integrationskursen.
Ihren Bachelor (B.A.) schloss sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in den Fächern „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ und „Politik und Gesellschaft“ ab. Sie hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Workshops und Seminaren der Jugend- und Erwachsenenbildung, u.a. im Bereich der Berufsorientierung und in der Durchführung von Bewerbungstrainings mit verschiedenen Zielgruppen. Zudem verfügt sie über die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen.

Karte