Borkum: arthotel bakker
Ihr Seminarort...
...ist Borkum, die größte der ostfriesischen Inseln. Sie ist ein ideales Ziel für Reisen mit Fokus auf Natur, Umwelt und Geschichte. Die Insel bietet einzigartige Möglichkeiten, die vielfältige Flora und Fauna der Nordsee hautnah zu erleben. Exkursionen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ermöglichen Interessierten einen wichtigen Einblick in die komplexen Ökosysteme und den Küstenschutz rund um die Insel. Historische Sehenswürdigkeiten wie der Alte Leuchtturm und die charmante Borkumer Kleinbahn (mit der obligatorischen Fahrt von der Fähre in den Ort beginnt jeder Borkum-Aufenthalt) vermitteln die kulturelle Geschichte der Insel.
Borkum ist durch die heilende Wirkung des Hochseeklimas und der Thalasso-Therapie auch für gesundheitsbewusste Reisende ein wichtiges Ziel. Freizeiteinrichtungen wie das Umweltbildungszentrum und Museen unterstützen die Wissensvermittlung durch interaktive Angebote. Das Nordsee Aquarium, das Heimatmuseum und die Kulturinsel ergänzen das vielfältige Freizeitangebot mit Ausstellungen und Workshops. Borkum kombiniert Naturerlebnis, Bildung und regionale Kultur zu einer umfassenden Lernerfahrung. Hier können die Teilnehmer*innen unserer Bildungsurlaube unter anderem die Bedeutung von Naturschutz und nachhaltigem Tourismus in einer praxisnahen Umgebung verstehen und erleben.
Lesen Sie mehr unter www.borkum.de.
Ihre Unterkunft auf Borkum
Das arthotel bakker liegt im Herzen Borkums, umgeben von charmanten Geschäften und Restaurants, und nur wenige Gehminuten sowohl zum Nord- als auch zum Südstrand.
Frisch saniert, begeistert es mit einer Kombination aus Tradition und Moderne, puristischem Design und Wohlfühlatmosphäre. Das Gästehaus Wilhelm befindet sich nur wenige Meter neben dem arthotel und profitiert ebenfalls von seiner tollen Lage, dem Frühstücksangebot und dem Wellnessbereich. Dieser befindet sich in der obersten Etage des arthotel bakker und umfasst neben zwei Saunen und einem Ruhebereich auch eine wunderschöne Dachterrasse. Sprechen Sie uns auf die Möglichkeit der Saunanutzung (10 Euro inkl. Bademantel und Handtuch) an.
Wir verfügen über ein Kontingent aus allergikerfreundlichen Einzel- und Doppelzimmern mit und ohne Balkon. Es gibt Zimmer im Haupthaus und im Gästehaus Wilhelm, wo - unter bestimmten Bedingungen - auch das Mitbringen von Hunden möglich ist. Gerne suchen wir mit Ihnen gemeinsam die passende Zimmerkategorie heraus.
Die Verpflegung
Zum Frühstücken gehen Sie nach nebenan in die schöne Bakkerie, die zum Hotel gehört. In der Mittagspause ist - wenn Sie möchten - auch die Bakkerie Ihr Platz für einen gesunden Lunch. Dort wählen Sie aus frisch zubereiteten Tagesgerichten und Snacks, auch vegetarisch und vegan. Als Gruppe können Sie dort einen Tisch gemeinsam nutzen. Das reichhaltige Frühstücksbuffet ist im Preis inbegriffen, alle weiteren Mahlzeiten zahlen Sie bitte selbst vor Ort.
Informieren Sie sich ausführlich über das arthotel bakker und das Gästehaus Wilhelm sowie die Bakkerie des arthotel bakker.
Sollten Sie weitere Übernachtungen auf der Insel planen, stimmen Sie dies bitte mit dem arthotel bakker ab.
Gästebeitrag inklusive
Der Gästebeitrag der Inselgemeinde von aktuell 4,80 Euro pro Person und Tag ist im Preis inbegriffen. Die Gästekarten erhalten Sie im Hotel. Es gibt eine Ermäßigung für Menschen mit Schwerbehinderung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.borkum.de/gaestebeitrag/.
Der Seminarraum
Die meisten Bildungsurlaube finden im Seminarraum im Erdgeschoss des arthotel bakker statt. Wenn zwei unserer Gruppen gleichzeitig vor Ort sind, nutzen wir parallel einen Veranstaltungsraum in der "Kulturinsel", einem Veranstaltungsgebäude der Inselgemeinde, circa zehn Fußminuten entfernt. Tagungsgetränke stehen an beiden Orten zur Verfügung. Falls Sie Fragen zum Seminarraum haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Ihre An- und Abreise
Die An- und Abreise organisieren Sie selbst, sie sind im Seminarpreis nicht inbegriffen. Ausführliche Informationen und die Fährzeiten erhalten Sie unter https://www.ag-ems.de/.