Zu Facebook
Im nächsten Schritt verlassen Sie den Internetauftritt des BF Bonn und nutzen Facebook.
Im nächsten Schritt verlassen Sie den Internetauftritt des BF Bonn und nutzen Facebook.
Herausgeber
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Tel. 0228/9695 940
Vereins-Register-Nr. VR 8569, Amtsgericht Bonn
1. Vorsitzende: Jana Weiler
Steuernr.: 335/5797/0592
Mit den Bildungswerken
BildungsForum Lernwelten Bonn, Im Krausfeld 30a, 53111 Bonn,
BildungsForum Lernwelten Minden, Alte Kirchstr. 11-15, 32423 Minden,
Bildungswerk Brotfabrik, Kreuzstr. 16. 53225 Bonn,
iBita, Oppelner Str. 130, 53119 Bonn,
interKultur, Friesdorfer Str. 151, 53175 Bonn,
Datenschutzbeauftragte:
Agnes Krieger
0228/9695 970
Haftung entsprechend Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Wir haben die aufgeführten Inhalte mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Allerdings übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen.
Für externe Inhalte, auf die wir hinweisen oder verlinken, sind wir nicht verantwortlich. Die Kommentare von Instagram-Nutzerinnen und -Nutzern geben ausschließlich deren jeweilige Meinung wieder, nicht die des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. und seiner Bildungswerke.
Bildmaterial
Das Bildmaterial auf der Instagram-Seite des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. ist für den Gebrauch durch die Bildungswerke des Vereins lizenziert. Dies beinhaltet aber keine Nutzung der Fotos "außerhalb" von Instagram. Diese ist in der Regel honorarpflichtig.
Bei Fragen zu anderem Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE
Herausgeber
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Tel. 0228/96959-40
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Wir haben die aufgeführten Inhalte mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Allerdings übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen.
Die vorhandenen Verweise bzw. Links zu Inhalten Dritter ("fremde Inhalte") wurden durch den Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet.
Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. macht sich deshalb den Inhalt von verlinkten Internetseiten Dritter insoweit ausdrücklich nicht zu Eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter.
Die Kommentare von Instagram-Nutzerinnen und –Nutzern geben ausschließlich deren jeweilige Meinung wieder, nicht die des Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. oder seiner Bildungswerke.
Bildmaterial
Das Bildmaterial auf den Instagram-Seiten des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. ist für den Gebrauch durch die Bildungswerke des Vereins lizenziert.
Dies beinhaltet aber keine Verwendung der Fotos durch die Nutzerinnen und Nutzer "außerhalb" von Instagram. Diese ist in der Regel honorarpflichtig.
Bei Fragen zu anderem Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Instagram-Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Instagram-Angebote der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit (https://www.instagram.com/bildungsforumlernweltenbonn, https://www.instagram.com/bildungsforumlernweltenminden, https://www.instagram.com/bildungswerkbrotfabrik, https://www.instagram.com/ibita.2022).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind der
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Vereins-Register-Nr. VR 8569, Amtsgericht Bonn
1. Vorsitzende: Jana Weiler
BildungsForum Lernwelten
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 96959-40
E-Mail:
sowie
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com
als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
2. Datenschutzbeauftragte
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an
Agnes Krieger
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
BildungsForum Lernwelten
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49-228-96959-70
E-Mail:
sowie an die Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms Ireland Ltd.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
oder
den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
3. Art der personenbezogenen Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten – auch beim Besuch der Instagram-Seiten des Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content), die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Nähere Informationen zu den Cookies, die Instagram setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Facebook in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Beim Besuch der Instagram-Seiten der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Facebook durch Cookies erhält, stellt Facebook dem Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit als Betreiber der Instagram-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Instagram-Seite zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Facebook im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit den Instagram-Seiten der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy.
Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen dem Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf den Instagram-Seiten der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO i. V. m. § 3 BDSG.
Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Instagram-Seite.
4. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie die irische Datenschutzkommission (zuständig für Facebook Ireland Ltd.), zu (Art. 77 DSGVO).
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit sowie von Facebook Ireland Ltd. wenden.
(Stand: 25.08.2022)
Netiquette
In den Sozialen Medien der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit sind Kommentare zu den redaktionellen Inhalten ausdrücklich erbeten. Nicht erwünscht sind dagegen themenfremde Beiträge und Kommentare von unangemessenem Umfang oder Wiederholungen unter verschiedenen Posts, ebenso Werbung und Kampagnen aller Art, insbesondere mehrfache inhaltsgleiche Kommentare eines Absenders oder verschiedener Absender. Wir behalten uns im Interesse aller Nutzer vor, derartige sowie strafbare Beiträge zu entfernen, insbesondere gewaltverherrlichende, volksverhetzende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, menschenverachtende, verfassungsfeindliche oder beleidigende Äußerungen.
Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Facebook-Angebote der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.:
https://www.facebook.com/Bildungswerk-Brotfabrik-1459972970889294
https://www.facebook.com/Interkulturelles-Bildungswerk-Tannenbusch-100962192683146
https://www.facebook.com/interkulturBonn
https://www.facebook.com/BFMinden
https://www.facebook.com/BFBonn
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind der
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Vereins-Register-Nr. VR 8569, Amtsgericht Bonn
1. Vorsitzende: Jana Weiler
BildungsForum Lernwelten
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 96959-40
E-Mail:
sowie
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com
als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
2. Art der personenbezogenen Daten und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch dieser Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. als Betreiber der Facebook-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Facebook Seiten Insights
Facebook verarbeitet in seinen sogenannten Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Facebook-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter "Events" erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von "Events" verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen dem Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf den Facebook-Seiten des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Facebook-Seite.
3. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Betrieb der Facebook-Seite durch den Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit der Bildungswerke. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck.
Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf "klassischen" Informationskanälen wie Tageszeitung oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt. Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und über das Bildungsangebot zu informieren.
Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. nutzt Facebook neben weiteren essentiellen Medienkanälen. Die Interessen*tinnen haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter anderem hier: www.bf-bonn.de, www.bf-minden.de, www.ik-bonn.de, www.bildungswerk-brotfabrik.de, www.ibita-bonn.de
4. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Meta Platforms Ireland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den Facebook gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden, (der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie die irische Datenschutzkommission (zuständig für Meta Platforms Ireland)) zu (Art. 77 DSGVO).
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. wenden:
Agnes Krieger
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
BildungsForum Lernwelten
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49-228-96959-70
E-Mail:
sowie an die Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms Ireland Ltd.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
BildungsForum Lernwelten Bonn
Im Krausfeld 30a - 53111 Bonn -
Anmeldung Bildungsurlaube: Tel. +49 (0)228 9695-940/990/992
Anmeldung Deutschkurse: Tel. +49 (0)228 9695 950
Parken: Bitte nutzen Sie öffentliche Parkplätze. In unserem Hof gibt es keine Parkmöglichkeit!
Annette Döhner, Tel. 0228 9695 999,
Edgar Köller, Tel. 0228 9695 930,
Isabelle López, Tel. 0228 9695 994,
Marhamah Baudson, Tel. 0228 9695 944,
Franziska von Borries, Tel. 0228 9695 980,
Theresa Dahmen, Tel. 0228 9695 983,
Lena Glöckner, Tel. 0228 9695 984,
Amir Khalaky, Tel. 0228 9695 950,
Beata Licbarska-Stahnke, Tel. 0228 9695 981,
Teresa Senft, Tel. 0151 17607200,
Lena Spiegelberg (Elternzeit), Tel. 0228 9695 982,
Sarah Hengstermann, Tel. 0228 9695 990,
Ute Hub, Tel. 0228 9695 940,
Caroline Wilken, Tel. 0228 9695 992,
Lars Wetzlar, Tel. 0228 9695 967,
Jana Weiler, Tel. 0228 9695 974,
Agnes Krieger, Tel. 0228 9695 970,
Yelena Petrov, Tel. 0228 9695 971,
Artur Schmidt, Tel. 0228 9695 991,
Jana Weiler, Tel. 0228 9695 974,