Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Social-Media-Auftritte (Facebook und Instagram) der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.:
https://www.facebook.com/Bildungswerk-Brotfabrik-1459972970889294
https://www.facebook.com/Interkulturelles-Bildungswerk-Tannenbusch-100962192683146
https://www.facebook.com/interkulturBonn
https://www.facebook.com/BFMinden
https://www.facebook.com/BFBonn

https://www.instagram.com/bildungsforumlernweltenbonn
https://www.instagram.com/bildungsforumlernweltenminden
https://www.instagram.com/bildungswerkbrotfabrik
https://www.instagram.com/ibita.2022

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Der Betrieb der Facebook- und Instagram-Seite durch den Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit der Bildungswerke. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck.

Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf "klassischen" Informationskanälen wie Tageszeitung oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt. Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und über das Bildungsangebot zu informieren.

Der Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. nutzt Facebook und Instagram neben weiteren essentiellen Medienkanälen. Die Interessent*innen haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter anderem hier: www.bf-bonn.de, www.bf-minden.de, www.ik-bonn.de, www.bildungswerk-brotfabrik.de, www.ibita-bonn.de

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen gegebenenfalls auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind.

2. Verantwortliche

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind der

Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
Vereins-Register-Nr. VR 8569, Amtsgericht Bonn
1. Vorsitzende: Jana Weiler
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 96959-40
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

sowie

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (Facebook und Instagram) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

3. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals (Meta) diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Meta Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC oder Smartphone vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. als Betreiber der Facebook- und Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook- und Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgenden Links zur Verfügung:
https://facebook.com/about/privacy
https://privacycenter.instagram.com/policy

Die erfassten Daten bei Facebook und Instagram werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. In den USA können sie z.B. auch an US-Behörden weitergeleitet werden. Details dazu können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook und Instagram entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Meta eine KI bei Instagram und Facebook integriert hat. Diese KI erfasst Ihre öffentlichen Beiträge und Kommentare sowie Ihre Interaktionen mit der KI, um diese zu trainieren. Sie können dieser Nutzung auf Ihrem Account widersprechen.

4. Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

5. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Meta Platforms Ireland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden, (der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie die irische Datenschutzkommission (zuständig für Meta Platforms Ireland) zu (Art. 77 DSGVO).

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V. wenden:

Agnes Krieger
Verein für Weiterbildung und Friedensarbeit e.V.
BildungsForum Lernwelten
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49-228-96959-70
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

sowie an die Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms Ireland Ltd.
https://www.facebook.com/privacy/explanatio

(Stand: 12.06.2025)

Netiquette
In den Sozialen Medien der Bildungswerke des Vereins für Weiterbildung und Friedensarbeit sind Kommentare zu den redaktionellen Inhalten ausdrücklich erbeten. Nicht erwünscht sind dagegen themenfremde Beiträge und Kommentare von unangemessenem Umfang oder Wiederholungen unter verschiedenen Posts, ebenso Werbung und Kampagnen aller Art, insbesondere mehrfache inhaltsgleiche Kommentare eines Absenders oder verschiedener Absender. Wir behalten uns im Interesse aller Nutzer vor, derartige sowie strafbare Beiträge zu entfernen, insbesondere gewaltverherrlichende, volksverhetzende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, menschenverachtende, verfassungsfeindliche oder beleidigende Äußerungen.