BF Bonn
  • BildungsForum Lernwelten
    • Beratungsangebote & Projekte
    • Bildungsurlaub
    • Deutschkurse in Bonn
    • Veranstaltungen & Kurse in Bonn
  • Kontakt
  • Über uns
  • Leitbild
  • Qualität
  • Netzwerke
  • Aktuelle Seite:  
  • Start »
  • Veranstaltungen einer ausgewählten Kategorie im Standard-Layout »
  • 22A-283 | Juist - Tourismus, Naturschutz, menschlicher Lebensraum

22A-283 | Juist - Tourismus, Naturschutz, menschlicher Lebensraum

Wie viele deutsche Nord- und Ostseeinseln lebt Juist fast ausschließlich vom Tourismus. Rund 100.000 Gäste besuchen jährlich die schmale, autofreie Insel vor der ostfriesischen Küste. Die Insel ist zugleich Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer – ihr schützenswerter Naturraum mit Watt, Strand, Dünenlandschaft, und Salzwiesen stellt einen einzigartigen Lebensraum für eine besondere Tier- und Pflanzenwelt dar. Ziel des Nationalparkes ist es u.a., dass sich die Natur möglichst unbeeinflusst vom Menschen entwickeln kann, ganz nach dem Motto "Natur Natur sein lassen". Doch ist dies überhaupt möglich? Seit Jahrhunderten trotzt der Mensch den Naturgewalten und hat durch verschiedenartige Eingriffe in die Natur den Lebensraum an sich angepasst, um auch in Zukunft hier zu leben und zu wirtschaften. Können die Ansprüche von Ökonomie und Ökologie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von Natur und Mensch in Einklang gebracht werden? Am Beispiel der Insel Juist entdecken und erforschen wir die ökologischen Grundlagen des Wattenmeeres, setzen uns mit den Einflüssen von Wind und Wasser auf die Inselgestalt auseinander und hinterfragen die verschiedenen Ansprüche, die an diesen Lebensraum gestellt werden. Welche Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung gibt es?

Die Seminarinhalte auf einen Blick
Naturraum Insel, Watt und Nordsee: ökologische Bedeutung und Gefährdung
Inselentstehung und -wandel, Strömungen und Gezeitenrhythmus
Der Nationalparkgedanke: Natur Natur sein lassen - Anspruch und Wirklichkeit
Umsetzung der Schutzkonzepte auf der Insel Juist
Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Abhängigkeit von den Naturgewalten
Naturschutz versus wirtschaftliche Nutzung: Widerstreit der Interessen?
Die Rolle des Tourismus im Nationalpark
Touristische Entwicklung der Insel Juist: Welche Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Tourismus gibt es?
Seminarleitung
juist heykenJens Heyken, Nationalparkhaus (NPH) - Team Juist

Leiter des Nationalparkhauses seit 1999

Studium Forstwissenschaft (Dipl.)

langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit (Vorträge, Ausstellungen Insel- und Wattexkursionen, Seminare und Projekte zur Umweltbildung, Erlebnispädagogik)

auf Juist geboren und aufgewachsen

Seminarkonzept
Lernen soll Spaß machen und nachhaltig sein! Sie sollen nicht Fakten konsumieren, sondern Wissensinhalte ERLEBEN, die einen Bezug haben zu Ihrem beruflichen und/ oder persönlichen Alltag. Für unsere Bildungsveranstaltungen auf den Inseln bedeutet das: Der Lebensraum soll als einzigartiges, schützenswertes naturräumliches Refugium erlebt und wahrgenommen werden. Nicht der moralische Zeigefinger (seitens der Seminarleitung) steht dabei im Mittelpunkt, sondern die eigene Wahrnehmung und Bewusstseinsbildung im Sinne einer differenzierten und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Wir legen daher Wert auf einen interaktiven, selbstbestimmten, kreativen Lernprozess, den die Teilnehmer/innen aktiv mitgestalten.

Methodenvielfalt steht dabei im Mittelpunkt: Vorträge, Exkursionen, Führungen, Diskussionsrunden, Recherchen und Erkundungen in Team- und Eigenarbeit sorgen für einen abwechslungsreichen, lebhaften Seminarablauf.

Anerkennung als Bildungsurlaub
Die Bildungsveranstaltung ist gemäß des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes in NRW (§ 9) als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung für weitere Bundesländer geht aus dem Dokument „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ hervor. Dieses ist in der rechten Spalte verlinkt. Anerkennungen für weitere Bundesländer können ggf. bei Bedarf beantragt werden. Sprechen Sie uns an!

Um bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub zu stellen, reichen Sie ihm die „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ (s. pdf-Dokument) und die Ausschreibung ein. Ggf. möchte Ihr Arbeitgeber auch das detaillierte Seminarprogramm sehen. Dieses schicken / mailen wir Ihnen auf Anfrage zu.

Infos kompakt:

Beginn 22.07.2022
Ende 28.07.2022
Einzelpreis 679,00 €
Einzelzimmer-Zuschlag 75,00 Euro
Ort Juist, Haus Mutter Eva (a)
Veranstaltungs­kategorien Bildungsurlaube

Galerie

Seminarleitung

Jens Heyken

Leiter des Nationalparkhauses Juist seit 1999
Studium Forstwissenschaft (Dipl.)
langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit (Vorträge, Ausstellungen, Insel- und Wattexkursionen, Seminare und Projekte zur Umweltbildung, Erlebnispädagogik)
auf Juist geboren und aufgewachsen

Ausgebucht/Warteliste

Kontakt

  • Zurück

Karte

BildungsForum Lernwelten

Im Krausfeld 30a
53111 Bonn

info@bf-bonn.de
www.bf-bonn.de

Anmeldung Deutschkurse

Tel.: +49 (0)228 96959 50
Di - Do: 10:00-13:00 & 14:00-16:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr
Mo: geschlossen

 

Anmeldung Bildungsurlaube

Tel.: +49 (0)228 96959 40
Mo - Fr: 9:00-12:30 Uhr
Für den Rückrufservice bitte auf die Mailbox sprechen.

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • TEST

Back to Top

© 2022 BF Bonn